Sie haben eine Geschäftsidee, von der Sie überzeugt sind. Wir helfen Ihnen dabei, dass aus Ihrer Idee ein Projekt wird, welches Sie schließlich in die Tat umsetzen. Damit aus Ihrer Existenzgründung in Frankreich ein Erfolg wird, sind verschiedene Schritte notwendig, bei denen die CCI de Strasbourg et du Bas-Rhin Sie begleitet.
Hier finden Sie die Etappen, die Sie auf Ihrem Weg zum eigenen Unternehmen bewältigen werden, die wichtigsten Meilensteine sowie die allgemeinen Ansprechpartner.
Obwohl sich Elsass und die deutsche Region Südlicher Oberrhein nur durch den Rhein getrennt sind, gibt es doch viele Unterschiede. Auf der Hand liegen rechtliche und politische Unterschiede, aber neben den sprachlichen Unterschieden gibt es nicht unwesentliche kulturelle Unterschiede. Macht man sich allerdings gerade Letztere bewusst, können die meisten faux pas vermieden werden.
Im Elsass sprechen viele Menschen Deutsch, dazu kommen zahlreiche deutsche Touristen, viele Informationen sind auch auf Deutsch erhältlich – seien Sie sich trotzdem dessen bewusst, dass Sie Ihre Existenz in Frankreich aufbauen. Französische Sprachkenntnisse sind das existenzielle Betriebsmittel für einen Unternehmer in Frankreich. Denn wie sonst könnten Sie Ihren Business Plan ausarbeiten, mit Banken diskutieren und diesen Ihr Konzept erklären? Wie eine französische Zeitung lesen und wichtige Informationen über Ihren neuen Markt erhalten? Wie wollen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden verstehen?
Doch keine Angst: zum einen können Sie sich die nötigen Sprachkenntnisse bei vielen Einrichtungen oder Sprachstammtischen aneignen. Zum anderen bieten Ihnen dort, wo es kompliziert wird, die CCI und viele weitere deutsch-französische Spezialisten zu beiden Seiten des Rheins sprachliche und fachliche Hilfestellung an.
Franzosen sprechen nicht nur eine andere Sprache, sie denken und handeln auch anders als ein Deutscher. In der Summe gerät man als Deutscher somit leicht in die so genannte „interkulturelle Kommunikationsfalle“. Daher ist es gerade für den geschäftlichen Erfolg entscheidend zu wissen wie der Franzose „tickt“.
– sagt der Deutsche – „aber besser geht es ohne Ihr“- hält der Franzose entgegen. Weshalb die Franzosen dazuneigen Ihre Partner warten zu lassen wissen wir nicht im Detail. Aber in aller Regel macht er dies nicht mit Absicht. Es wird von allen akzeptiert und dies sollten Sie auch tun um nicht gleich zu Beginn des Geschäftskontaktes die Fronten zu verhärten. Die deutsche Pünktlichkeit wird dagegen hoch geschätzt. Verspäten Sie sich also nicht! Lässt man Sie warten nehmen Sie es gelassen und sprechen Ihren Geschäftspartner statt auf die Verspätung lieber auf das Wohlbefinden der Familie oder das Punktekonto von Racing Strasbourg an, denn ...
Suchen Sie die persönliche Ebene. Franzosen legen auch bei Ihren Geschäften viel Wert auf Sympathie und Vertrauen. Diese Punkte sind bei einem Geschäftsabschluss oft wichtiger als konkrete Zahlen und Fakten, die wiederum der Deutsche so liebt und auch gerne das Geschäftsgespräch auf dieser ihm vertrauten Ebene distanziert und sachlich führen würde. Was nicht heißt, dass der Franzose diese Zahlen nicht im Auge behält, weil …
Während Deutsche sich auf die hard facts konzentrieren und auch gerne versuchen ihren Geschäftspartner mit guten Argumenten, Powerpointpräsentationen und Zahlen zu überzeugen, handelt der Franzose eher gewieft . Nicht selten werden Verhandlungen erst träge geführt um dann am Ende unter Zeitdruck schnell noch die ein oder andere Forderung wie das berühmte Ass aus dem Ärmel auf den Tisch zu werfen in der Hoffnung, dass Sie aus Mangel an Zeit und Nerven diese Kröten schlucken. Auch dies sollten Sie nicht persönlich nehmen, sondern als lauteres Geschäftsgebaren à la français akzeptieren und sich z.B. durch das Einrichten eines größeren Zeitfensters entsprechend darauf einstellen.
Was bei uns gerne als Zeitverschwendung bezeichnet wird, ist in der Grande Nation nicht wegzudenken. Geschäftsessen oder déjeuner d´affaires dienen in Frankreich sicherlich auch wie in Deutschland der Nahrungsaufnahme aber in erster Linie der Geschäftsanbahnung und nicht selten derren Abschluss. Ganz beiläufig werden zwischen vin rouge – den sie im übrigen auch als Abstinenzler nicht ablehnen sollten - und Dessert kurz aber bestimmt Eckdaten des Geschäfts festgeklopft. Dabei gerät der Franzose aber nicht in Eile, sondern lässt sich Zeit, viel Zeit. Zwei Stunden für ein Mittagessen sind eher die Regel denn die Ausnahme. Es bezahlt im Übrigen der, der eingeladen hat. Auch das sollten Sie einfach so hinnehmen.
http://www.leo.org/
Freies deutsch-französiches Online-Lexikon
http://bab.la/
Online Wörterbuch
http://www.projetdafa.net/
Lexikon für Wirtzschaftsfranzösisch mit über 3000 Begriffen und Erläuterungen
http://www.kultur-frankreich.de/
Französisch Sprachkurse des Instituts Français
http://www.vhs.de/
Volkshochschule bieten günstige Sprachkurse für jedes Niveau