Business Plan

 

WARUM EIN BUSINESS PLAN?


Jedes gute Projekt hat ein Konzept, das schriftlich festgehalten wird. Denn dieses Niederschreiben hilft einem oft selbst, einen besseren Überblick darüber zu erhalten, was schon getan ist und was man noch anpacken muss. Mögliche Schwächen werden einem oft erst beim mehrmaligen Durchlesen klar und es fällt einem leichter, diese Probleme zu lösen.

Doch ein Business Plan ist viel mehr: er hilft dabei, andere von Ihrem Projekt zu überzeugen. Besonders wichtig ist dies z.B. in einem Bankengespräch, denn somit bekommt der jeweilige Berater sofort einen kompletten Überblick und es fällt ihm leichter, Ihren Ausführungen zu folgen. Dasselbe gilt für alle anderen Partner, mit denen Sie während Ihrer Unternehmensgründung zu tun haben: Lieferanten, mögliche Kunden, Ihre Familie, sonstige Kreditgeber und Förderer von Existenzgründern und z.B. die Kommission des Passeport Entreprendre der CCI.


BUSINESS PLAN: DER AUFBAU

 

Ein klassischer Business Plan hat zwei große Hauptaspekte:

  • zum einen den Bereich Produkt und Marketing, also: was will ich verkaufen und wie schaffe ich das?
  • zum anderen den Finanzplan, also: wie finanziere ich meine Verkaufstätigkeit?

Daneben jedoch gilt es, eine gewisse äußere Form zu wahren, die es dem Leser (z.B. einem Berater der Bank) leichter macht, den Inhalt auf Anhieb zu verstehen.
Die Struktur eines französischen Business Plans oder Plan d'affaires unterscheidet sich im Wesentliche nicht von der eines deutschen Projekts und könnte in etwa wie folgt lauten:

  • Executive Summary
    Dies ist der erste und sogleich der wichtigste Teil eines Business Plans, der daher grundsätzlich zuletzt erstellt werden sollte. Auf einer Seite werden hier kurz die wichtigsten Fakten dargestellt: Wer sind Sie? Was ist Ihr Produkt? Wer sind Ihre Kunden? Wie erreichen Sie diese? Essentiell ist, dass diese Übersicht kurz, aber überzeugend ist – versteht ein möglicher Kreditgeber beispielsweise nicht sofort, worum es Ihnen geht, so findet sich Ihr Projekt eventuell sehr schnell im Papierkorb wieder.

  • Management
    Wer sind die Menschen hinter dem Projekt? Wichtig ist hier vor allem, Sie und Ihre evt. Partner darzustellen, zu beschreiben, warum Sie sich mit diesem Produkt selbständig machen und welche Qualifikationen Sie dafür besitzen. Letztere können sowohl Diplome, Berufsausbildung etc. sein, können aber genauso gut aus einer ehrenamtlichen Tätigkeit oder einem langjährigen Hobby bestehen. Ebenfalls hier finden sich das eingebrachte Eingenkapital, Ihre Wahl der Rechtsform, sowie eine evt. Rechtfertigung dieser Wahl.

  • Produktbeschreibung
    Worin besteht das Produkt? Was soll es kosten? Und vor allem: wo liegt der Nutzen für den Kunden? Und was hebt Ihr Produkt von den Konkurrenzprodukten ab?

  • Markstudie
    Eine Marktstudie nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, die sich jedoch auszahlt. Denn ohne einen Markt für Ihr Produkt, ohne Kunden, die es kaufen wollen oder falls Ihre Konkurrenz zu stark ist, können Sie Ihr Produkt nicht verkaufen! Auch müssen Sie in Erfahrung bringen, wo Sie Ihre eventuellen Lieferanten finden. Genaue Daten über Kunden, Einzugsgebiete, direkte und indirekte Konkurrenten und vieles mehr können Sie ganz einfach im Bereich Info Economique der CCI erhalten. Spezielle Berater durchsuchen gemeinsam mit Ihnen zahlreiche Datenbanken nach den Informationen, die Sie für Ihr Projekt brauchen. Nutzen Sie diese Möglichkeit und nehmen Sie sich die Zeit – denn wenn Sie erst nach Ihrer Unternehmensgründung merken, dass die Konkurrenz am Ort beispielsweise zu stark ist, kann es schon zu spät sein!

  • Marketing Plan
    Der Begriff Marketing ist für viele Existenzgründer ohne kaufmännische Ausbildung sehr abstrakt – und doch bedeutet er nichts anderes, als ein Konzept darüber, warum Ihre Kunden gerade Ihr Produkt kaufen werden. Es geht darum, die Eigenschaften Ihres Produkts festzulegen, eine Preisspanne festzulegen, sich zu überlegen, welche Distributionskanäle die richtigen sind (z.B. Internethandel contra Geschäft mit persönlicher Beratung) und welche Werbemittel Sie einsetzen wollen. Sehr wichtig ist dieser Teil, weil vor allem Distribution als auch Werbung zum Teil erhebliche Kosten verursachen können, die Sie in Ihren Finanzplan mit einbeziehen müssen. Nehmen Sie daher die Hilfe der CCI in Anspruch. Im einwöchigen Seminar Stage Entreprendre beispielsweise stellt der Marketing Plan ein Kernelement dar, und Sie erhalten viele praktische Tipps.

  • Finanzplan
    Für viele Banken und sonstige Kreditgeber das Kernstück Ihres Business Plans. Neben der Berücksichtigung aller Kosten zur Berechnung des Kapitalbedarfs ist vor allem wichtig, dass Ihre Zahlen realistisch sind und der gesamte Plan in sich schlüssig und kohärent ist. Auch hierzu erhalten Sie weitreichende Informationen sowie praktische Tipps im Stage Entreprendre der CCI, wie auch in der Beratung bei June Marchal im Bereich Espace Entreprendre.

 

ZUSÄTZLICHE VORTEILE FÜR EXISTENZGRÜNDER: PASSEPORT ENTREPRENDRE

 

Ist Ihr Projekt grundsätzlich überlebensfähig, so bietet der Passeport Entreprendre der CCI zusätzliche Erfolgschancen. Er ist eine Art Label, eine Bestätigung dafür, dass Ihr Business Plan logisch und erfolgsversprechend ist. Alle Vorteile auf einen Blick:

  • er erleichtert den Zugang zu Krediten durch erhöhtes Vertrauen der Banken
  • sie erhalten wertvolle praktische Tipps von Vertretern der Banken, anderen Unternehmern und Abgeordneten der CCI
  • er bietet Ihnen eine Art Validierung für die Lebensfähigkeit Ihres Projekts (wenn auch keine Garantie zu 100%!)
  • auf Wunsch begleiten Sie CCI und ein erfolgreicher französischer Unternehmer Ihr Unternehmen über drei Jahre hinweg, um nachhaltig Ihr Überleben und Ihre Entwicklung zu fördern
  • im Club des Créateurs d‘Entreprises, dem Sie nach Erhalten des Passeport Entreprendre beitreten können, treffen Sie auf andere Jungunternehmer, mit denen Sie sich austauschen und wertvolle Kontakte schließen können. Auch werden hier regelmäßig Vorträge und Diskussionen zu Themen gehalten, die Sie interessieren (z.B. Steuerrecht, gesetzliche Neuerungen etc.)

Erhalten kann diesen Passeport Entreprendre grundsätzlich jedes junge Unternehmen, dessen Projekt in sich schlüssig und erfolgsversprechen ist.
Sie reichen Ihren Business Plan entweder vor oder bis zu einem Jahr nach der Gründung Ihres Unternehmens bei der CCI ein. Nach der Prüfung des Projekts stellen Sie dieses in ca. 15 Minuten einer ca. achtköpfigen Kommission, bestehend aus Unternehmern, Vertretern von Banken, CCI und anderen Organismen, die die Existenzgründung fördern, vor.
Diese entscheidet nach eingehender Beratung über die Bewilligung des Passeport Entreprendre. Doch keine Angst: - diese Kommission ist nicht da, um sie zu entmutigen, ganz im Gegenteil; in den meisten Fällen wird der Passeport Entreprendre gewährt.

Weitere Informationen sowie Beratung bei der Vorbereitung Ihres Business Plans erhalten Sie bei June Marchal

Business Plan

Das schriftliche Konzept

Derzeit sind keine Links hinterlegt.

Publikationen

Derzeit sind keine Publikationen hinterlegt.

Ansprechpartner

CCI INFO SERVICES
Chambre de Commerce et d'Industrie
Alsace Eurometropole
10 place Gutenberg
BP 70012

67081 Strasbourg Cedex
Tel.: +33 (0) 3 90 20 67 68
cci-infoservices@strasbourg.cci.fr