Das Projekt
EINE GUTE GESCHÄFTSIDEE...
... ist bereits die halbe Miete. Aber eben nur die halbe – ein Unternehmen zu gründen oder zu übernehmen ist kein Kinderspiel. Daher sollten Sie sich selbst ernsthaft fragen : bin ich ein Unternehmertyp ? Kann ich den damit verbundenen Belastungen standhalten? Um sich selbst einzuschätzen, hier einige Leitfragen:
- Können Sie Entscheidungen treffen und tragen?
- Sind Sie bereit, in den ersten drei Jahren 60 Stunden pro Woche und mehr zu arbeiten?
- Sind Sie körperlich fit und leistungsfähig?
- Unterstützt Ihre Familie Sie bei Ihrem Existenzgründungs–Vorhaben?
- Sind Sie kreativ?
- Wollen Sie riskieren, während der Gründungsjahre kein stabiles Einkommen zu haben?
- Wissen Sie sich und Ihre Ideen zu verkaufen?
- Können Sie Verantwortung übernehmen?
- Verfügen Sie über kaufmännische Grundkenntnisse?
Können Sie die meisten dieser Fragen mit JA beantworten, so sollten Sie sobald wie möglich an einer der kostenlosen Informationsveranstaltungen der CCI teilnehmen, um Ihr Projekt zum Erfolg werden zu lassen.
IM VORFELD: ZUSTÄNDIGKEITEN KLÄREN
Je nachdem, in welcher Branche Sie Ihr Unternehmen gründen, welche Rechtsform Sie wählen, sind unterschiedliche Kammern für die Registrierung zuständig.
In einigen Fällen ist vor dieser Eintragung in das jeweilige Register die Teilnahme an bestimmten Informations- oder Weiterbildungsveranstaltungen obligatorisch (trifft z.B. für Handwerksbetriebe zu). Informieren Sie sich daher so früh wie möglich, welcher Kammer Ihre Aktivität zugeordnet ist.
Anders als in Deutschland, wo Sie Ihren Betrieb beim Ordnungs-/Gewerbeamt der Stadtkommune anmelden und die jeweilige Kammer danach von dort aus automatisch informiert wird, sind in Frankreich von Anfang an die Kammern Ihre Hauptansprechpartner bei der Existenzgründung. Das jeweilige Centres de Formalités des Entreprises (CFE) leitet Ihr Dossier an alle anderen Stellen (z.B. Finanzamt, Sozialkasse, Statistisches Landesamt, Handelsregistergericht etc.) weiter.
Die folgende Liste der verschiedenen CFEs ist nicht vollständig; weitere Ämter für Unternehmensformalitäten finden Sie auf der Homepage der CCI in Straßburg.
Chambre de Commerce et d'Industrie de Strasbourg et du Bas-Rhin (CCISBR)
Die CCI de Strasbourg et du Bas-Rhin ist Ihre zuständige Kammer, wenn
- Ihr zukünftiges Unternehmen im Département Bas-Rhin (67) liegt
- Sie eine Aktivität im Bereich Handel, Industrie oder Dienstleistung ausüben; dazu gehört auch der Bereich Cafés - Hotellerie - Restaurants.
Desweiteren ist die Rechtsform Ihres zukünftigen Unternehmens hier von Bedeutung, dies gilt vor allem, wenn Sie Ihre Aktivität alleine ausüben bzw. alleiniger Gesellschafter sind, beispielsweise als selbständiger Berater oder Ausbilder. Hier gilt:
- Einzelunternehmer (Entreprise Individuelle) sind direkt von den URSSAF, einer Art Sammelkasse, abhängig und schreiben sich auch dort ein.
- EURL und SARL sind Gesellschaften, Ihr Ansprechpartner ist daher die Chambre de Commerce et d‘Industrie.
Da sich die Frage der Rechtsform meist erst relativ kurz vor der Unternehmensgründung endgültig klärt, stehen Ihnen jedoch die Berater des Bereichs Espace entreprendre bei Ihrem Projekt auf jeden Fall zur Seite. Sie können also trotzdem kostenlos sowohl an ersten Beratungsgesprächen, als auch an den regelmäßig stattfindenden Informationsveranstaltungen zur Firmengründung oder –übernahme teilnehmen.
Chambre de Métiers d'Alsace (CMA)
Die Handwerkskammer ist Ihr Ansprechpartner, wenn Sie ein Handwerk ausüben, entweder als
- Entreprise individuelle
oder als - Artisan en société commerciale (SARL, EURL, SAS)
Wichtig ist, dass zur Unternehmensgründung oder –übernahme im Bereich des Handwerks die Teilnahme an einem mehrtägigen Seminar obligatorisch ist, ohne dieses können Sie sich nicht einschreiben.
Sind Sie sich nicht sicher, welche Kammer für Sie zuständig ist, wenden Sie sich am besten direkt an das Centre de Formalités des Entreprises (CFE) der CCISBR, wo Sie bei Bedarf mit einem deutschsprachigen Berater verbunden werden.
URRSAF du Bas-Rhin (Union de Recouvrement des cotisations de Sécurité Sociale et d'Allocations Familiales)
Grundsätzlich handelt es sich um eine Sammelkasse auf lokaler Ebene (je nach Standort des Unternehmens: Urssaf du Bas-Rhin oder Haut-Rhin) für den Einzug der Beiträge zur Sozialversicherung und zu den Familienausgleichskassen. Gehen Sie einer freiberuflichen Tätigkeit nach und haben daher die Rechtsform einer Entreprise Individuelle, z.B. als Architekt, Privatdetektiv und ähnliches, so schreiben Sie sich direkt beim CFE der URSSAF ein.
Ebenfalls dem CFE der URSSAF zugeordnet werden selbständige Berater, Coaches etc. die Ihren Beruf als Einzelunternehmer (Entreprise Individuelle) ausüben. Handelt es sich jedoch um eine Gesellschaft (SARL oder EURL), so ist die CCI Ihr Ansprechpartner.
Auch hier gilt wieder:
In jedem Fall können Sie an den kostenlosen Informationsveranstaltungen sowie dem Stage entreprendre zur Vorbereitung Ihres Business Plans und Ihrer Existenzgründung (Termine siehe VERANSTALTUNGEN) der Chambre de Commerce et d‘Industrie teilnehmen.
Chambre de l'Agriculture
Die Landwirtschaftskammer ist nicht nur für Landwirte im Haupterwerb zuständig. Stattdessen sind bespielsweise auch Reiterhöfe von der Chambre de l'Agriculture abhängig; im Zweifelsfall können Sie sich beim CFE der CCI in Straßburg erkundigen, welche Kammer in Ihrem Fall zuständig ist.
Auch hier gilt im Übrigen die standortbedingte Zuständigkeit der Landwirtschaftskammern der Départements Bas-Rhin bzw. Haut-Rhin.
BERATUNG DER CCI VON ANFANG AN
Erste Hilfe bei der genaueren Definition Ihres Projekts können Ihnen in jedem Fall - unabhängig davon, welche Kammer bzw. welches CFE für Sie zuständig ist - die Berater des Bereichs Pôle Création/reprise der CCI de Strasbourg et du Bas-Rhin leisten. Bitte beachten Sie, dass Gespräche nur nach Vereinbarung möglich sind.
Zunächst sollten Sie an einer der regelmäßig stattfindenden, kostenlosen Informationsveranstaltungen der CCI teilnehmen. In dieser erhalten Sie ein Basiswissen zu den einzelnen Schritten bis zur Existenzgründung, der Wahl der Rechtsform, Finanzierungsmöglichkeiten und vielem mehr.
Übrigens: für Unternehmensnachfolger bzw. Unternehmer, die ihre Firma veräußern wollen, sowie für Reisegewerbebetreibende bietet die CCI besondere Informationsveranstaltungen an, die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnitten sind. Für die Unternehmensnachfolge besteht weiterhin eine Kontaktbörse mit vielfältigen Angeboten (www.opportunet.net).
Desweiteren können alle Existenzgründer ein erstes, kostenloses Cadrage de projet – Gespräch mit einem unserer Berater in Anspruch nehmen. Bitte beachten Sie, dass Sie vor Vereinbarung eines Termins mit uns Ihr Projekt bereits schriftlich definiert haben sollten. Hier bespricht Ihr jeweiliger Ansprechpartner zunächst mit Ihnen die Grundzüge Ihres Projekts, überlegt mit Ihnen gemeinsam, ob Ihre Geschäftsidee die Möglichkeit auf Erfolg hat, deckt mögliche Schwachstellen auf, gibt Ihnen Tipps zur Erstellung des Business Plans, weist Sie auf Finanzierungsmöglichkeiten hin, teilt Ihnen nützliche Adressen mit und vieles mehr.
BERATUNGSGESPRÄCHE
Nachdem Sie an einer der Informationsveranstaltungen teilgenommen haben, stehen Ihnen für verschiedene Probleme unterschiedliche Berater der CCI zur Verfügung, um weitere Fragen zu klären und mit Ihnen zusammen Ihr Projekt voran zu treiben. Bitte beachten Sie, dass Gespräche ausschließlich auf Termin möglich sind und Sie vor Vereinbarung eines Termins Ihr Projekt bereits kurz schriftlich definiert haben sollten.
Diagnostic avant-projet
Eine erste Beratung erhalten Sie beim CCI Info Services. Damit dieses Gespräch ein Erfolg für Sie wird, sollten Sie Ihre Idee bereits – zumindest in groben Zügen – zu Papier gebracht haben (eine Seite reicht völlig): welche Aktivität wollen Sie ausüben? Wissen Sie bereits, wo Sie sich niederlassen wollen? Haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, wieviel Kapital Sie benötigen werden? Wollen Sie Ihr Unternehmen allein oder mit anderen aufbauen?
Gemeinsam mit Ihnen stellen unsere Beraterinnen dann fest, ob Ihre Qualifikationen für Ihr Projekt ausreichen, informieren Sie ggf. über Weiterbildungsmöglichkeiten, Subventionen und Förderungen und die weiteren Begleitangebote der CCI.
Conseil économique et financier
Sobald sich Ihr Projekt in einem Business Plan konkretisiert, überprüft June Marchal mit Ihnen diesen Plan genau. Sie werden feststellen, ob Ihr Projekt wirtschaftlich überlebensfähig ist, wo eventuelle Schwächen verborgen liegen und wie Sie diese Probleme lösen können.
Da dieses Gespräch kostenpflichtig ist, empfehlen wir Ihnen, vorher am Stage 5 jours pour entreprendre, einem Seminar, in dem Sie erfahren, wie Sie Ihren Business Plan aufbauen, teilzunehmen. Somit können Sie danach June Marchal zu ganz konkreten Problemen Ihre Fragen stellen und Ihr Projekt rasch zum Erfolg führen.
Conseil juridique
Der Teufel liegt im Detail – das gilt vor allem für Rechtsfragen. Im Stage 5 jours pour entreprendre erhalten Sie hierzu schon viele Informationen, ebenso können Sie sie in der Broschüre STANDORT FRANKREICH oder den Informationsmerkblättern der CCI nachlesen. Trotzdem ist, wenn Sie die finanziellen Fragen größtenteils geklärt haben, eine juristische Beratung sehr sinnvoll. Zu allen Themen, die direkt mit Ihrem Business Plan und Ihrem Unternehmen zusammenhängen (z.B. Wahl der Rechtsform, steuerlicher und sozialer Status, nötige Versicherungen etc.), wenden Sie sich an Sophie Degenhardt, die Juristin im Bereich Existenzgründung. Auch ihre Beratung ist nicht ganz kostenfrei, deshalb sollten Sie sich natürlich bereits vorher so gut wie möglich informieren.
Darüberhinaus bietet Ihnen der juristische Dienst der CCI eine eingehende Überprüfung sämtlicher Verträge an. Da diese eine wichtige Verpflichtung darstellen, sollten Sie, vor allem wenn Ihre Französischkenntnisse vielleicht nicht ganz perfekt sind, unbedingt einen Juristen hinzu ziehen. Beispiele für eine solche empfohlene Prüfung sind die die Statuts, in denen Rechtsform, Sozialstatus, Eingrenzung der Aktivität etc. festgelegt werden oder ein Geschäftsmietvertrag.