Finanzierung & Förderung

 

BEI DER FINANZIERUNG IHRES PROJEKTS...

 

... gibt es vieles zu bedenken. Zunächst natürlich: kann ich genügend Mittel zur Finanzierung auftreiben? Und welches Kapital benötige ich eigentlich? Beachten Sie jedoch genauso, dass die Höhe der mobilisierten Mittel z.B. die Wahl der Rechtsform Ihres Unternehmens beeinflussen kann. Desweiteren sollten Sie sich detailliert mit den verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrer Existenzgründung passt. 


KAPITALBEDARF

 

Die erste Frage, die Sie sich stellen müssen, lautet: wie hoch ist eigentlich mein Kapitalbedarf? Unterschätzen Sie diesen nicht!

Wieviel Inventar werden Sie benötigen? Was genau kostet dieses? Wie hoch ist Ihr Bedarf an Betriebsmitteln, also an laufenden Kosten, die für den Betrieb Ihres Unternehmens erforderlich sind (z.B. Zahlungskredite für Kunden)? Benötigen Sie Personal? Wie hoch werden die Lohnnebenkosten sein? Haben Sie bereits Geschäftsräume gefunden? Müssen Sie einen pas de porte bezahlen? Wie hoch ist die monatliche Miete? Kommen weitere Nebenkosten hinzu? Und nicht zuletzt: wieviel Geld benötigen Sie selbst, um Ihre Lebenshaltungskosten zu decken? Bewerten Sie diese nicht zu niedrig! Denken Sie an Miete oder die Abzahlung eines Kredits für ein Wohnhaus, Nebenkosten, Lebensmittel, Kindergartenkosten, Kosten für ein Fahrzeug und sonstige laufende Kosten.

Durch den Wegfall des Mindeststammkapitals für die SARL und EURL ist in Frankreich vieles einfacher geworden. Dennoch gilt natürlich: je höher Ihr Kapitaleinsatz, desto eher vertrauen Ihnen Banken, Versicherungen, Lieferanten und schließlich auch Ihre Kunden.


BANKKREDIT

 

Die französischen Banken finanzieren bis zu 70% der Sachinvestitionen, des Kaufs des fonds de commerce und, sehr selten allerdings, auch der laufenden Betriebsmittel. Oftmals begrenzen sie jedoch ihre Kreditvergabe auf die Höhe der persönlichen Einlagen des Existenzgründers; d.h. das Eigenkapital sollte (wenn möglich) in etwa der Höhe des gewünschten Kredits entsprechen.

Die maximale Darlehensdauer hängt dabei maßgeblich von der steuerlichen Abschreibungsdauer der finanzierten Sachgüter ab.

Bestimmte Existenzgründungsvorhaben können in Frankreich von vorteilhaften Kreditkonditionen profitieren. Es handelt sich vor allem um die Bereiche Unternehmensdienstleistungen, Baugewerbe, Automobilhandel oder –dienstleistungen, Transport, Hotellerie etc. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim CCI INFO SERVICES der CCI Alsace Eurométropole.


EIGENKAPITAL

 

Selbst wenn in Frankreich für die Gründung der SARL und der EURL gesetzlich kein Mindeststammkapital mehr erforderlich ist, so ist doch der Einsatz eines gewissen Eigenkapitals unabdingbar um

  • das Vertrauen Dritter zu erhalten, besonders bei der Kreditaufnahme
  • gewisse Kapitalbedarfe, die von den Banken nicht oder sehr selten finanziert werden, zu decken. Hierzu gehören z.B. der pas de porte oder der Bedarf an Betriebsmitteln (laufenden Aufwendungen).

Existenzgründer oder solche, die es werden wollen, können vorausschauend bei einer französischen Bank ein Unternehmersparbuch eröffnen (Livret d'Epargne Entreprises L.E.E.). Dieses wird über einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren angelegt, mit 5,25% Zinsen vergütet und gilt bis zu einem Betrag von 45.800 €. Meist bieten Ihnen die Banke bei Fälligkeit dieses Sparbuchs vorteilhafte Kredite an.


ZINSLOSE DARLEHEN: PRÊTS D’HONNEUR

 

Hierbei handelt es sich um einen mittelfristigen, zinslosen Kredit, für dessen Bewilligung keine persönlichen Sicherheiten des Existenzgründers verlangt werden. Das Konzept wurde im Rahmen der Förderung der Unternehmensgründung vor allem für Existenzgründer, die wenig oder kein Eigenkapital besitzen und daher kaum eine Möglichkeit zur „klassischen“ Kreditaufnahme bei einer Bank haben, entwickelt. Betroffen sind daher unter anderem junge Menschen oder Arbeitslose.

Bewilligt wird ein solcher zinsloser Kredit von unterschiedlichen Gemeinschaften und Vereinen, unter anderem

  • ADIE (Association pour le Droit à l‘Initiative Economique)
    Dieser Verein finanziert die Unternehmensgründung durch Arbeitslose, denen auf Grund fehlender Sicherheiten meist kein Bankkredit bewilligt wird. Desweiteren werden die Unternehmer auch nach der Gründung begleitet. Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Antragstellung und Bewilligung erhalten Sie beiM CCI INFO SERVICES der CCI in Straßburg.
  • Initiative France
    Hierbei handelt es sich um ein nationales Netz von Vereinen zur Förderung der Unternehmensgründung bzw. –übernahme. Öffentlich gefördert setzen sich hier vor allem private Unternehmer ein, um Ihr Projekt zum Erfolg zu führen.

    Die lokalen Vereine verfügen über mehrere Mittel zur Unterstützung der Existenzgründer, so vor allem

    • die Begleitung Ihres Projekts:
      es handelt sich um eine Überprüfung und Validierung Ihres Projekts, die gemeinsame Lösung auftretender Probleme, die genaue Festlegung Ihres Kapitalbedarfs etc.
    • das zinslose Darlehen:
      ein Kredit zum Zinssatz von 0%, ohne Sicherheiten bewilligt, der Ihr Eigenkapital unterstützen soll. Die Höhe dieses Darlehens hängt von den Gesamtkosten Ihres Projekts ab, von Ihrem Eigenkapital und den Bankkrediten, die Sie evt. bereits verhandeln konnten. Gleichzeitig erleichtert dieses Mittel Ihnen wiederum den Zugang zu Bankkrediten, da das zinslose Darlehen Ihrem Eigenkapital zugerechnet wird und somit für die Bank als Sicherheit gilt.
    • die Verfolgung Ihrer Existenzgründung:
      noch drei bis fünf Jahre nach Ihrer Unternehmens-gründung oder –übernahme bleibt der jeweilige Verein für Sie ein wichtiger Ansprechpartner bei der Strategiewahl für Ihr Unternehmen, Ihrer weiteren Entwicklung und der Bewältigung der verwaltungstechnischen Formalitäten.
    • die Partnerschaft:
      während der drei ersten Jahre Ihrer Existenzgründung haben Sie die Möglichkeit, von einem erfolgreichen Unternehmer gecoacht zu werden und von ihm wertvolle Tipps zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens zu erhalten.

Die einzelnen regionalen Plattformen sind bestimmten Gebieten zugeordnet, so bestehen z.B. in der Region Elsass zur Zeit fünf lokale Vereine:

  • Initiative ALSACE DU NORD
  • Initiative ALSACE CENTRALE
  • Initiative STRASBOURG
  • Initiative BRUCHE MOSSIG PIEMONT
  • Initiative PAYS DE SAVERNE
  • Initiative SUD ALSACE
  • Initiative Centre ALSACE

Um herauszufinden, welche Plattform für Ihre Existenzgründung in Frankreich zuständig ist, erkundigen Sie sich unter http://www.initiative-france.fr

France active
Der Verein France active unterstützt Existenzgründer, die aus verschiedenen Gründen zu wenig Eigenkapital und Sicherheiten zur Bewilligung eines klassischen Bankkredits besitzen, mit Krediten und praktischen Tipps bei der Unternehmensgründung. Weitere Informationen zu Voraussetzungen, Antragstellung und Bewilligung erhalten Sie im Bereich CCI INFO SERVICES der CCI in Colmar, Mulhouse und Straßburg.

 

ALS EXISTENZGRÜNDER...

 

... stehen Sie in Frankreich nicht alleine da – stattdessen stehen Ihnen zahlreiche Förderungen und Subventionen zur Verfügung, teils als finanzielle Förderung, teils als eine Art Tutorium und ähnliches. Die meisten dieser Förderungen können Sie als Einwohner der Europäischen Union natürlich genauso wie französische Unternehmer erhalten.

Die folgende Liste ist keinesfalls vollständig, sondern soll Ihnen einen ersten Überblick ermöglichen. Ausführliche Informationen sowie Hilfe bei der jeweiligen Antragstellung erhalten Sie beim Espace Entreprendre der CCI in Colmar, Mulhouse und Straßburg. Gesprächstermine nur auf Vereinbarung.

 

FGIF: GARANTIEFONDS FÜR UNTERNEHMERINNEN

 

Der FGIF (Fonds de Garantie à l‘Initiative des Femmes) erleichtert Frauen, die ein Unternehmen gründen oder übernehmen wollen, den Zugang zu Bankkrediten, indem Sie einen Teil (bis zu 70%) der von der Bank geforderten Sicherheiten auf sich nimmt. Da das Kreditinstitut so im besten Fall nur 30% des Kreditrisikos trägt, erklären diese sich so eher bereit, Unternehmerinnen, die z.B. durch die Erziehung der Kinder wenig Möglichkeiten hatten, Eigenkapital aufzubauen, wichtige Investitionen und laufende Betriebsmittel zu finanzieren.

Über Konditionen, Garantiehöhe und die Bewilligung einer solchen Garantieübernahme informieren Sie die Berater der ESPACE ENTREPRENDRE der CCI in Colmar, Mulhouse und Straßburg.

 

BANKKREDIT

 

Die französischen Banken finanzieren bis zu 70% der Sachinvestitionen, des Kaufs des fonds de commerce und, sehr selten allerdings, auch der laufenden Betriebsmittel. Oftmals begrenzen sie jedoch ihre Kreditvergabe auf die Höhe der persönlichen Einlagen des Existenzgründers; d.h. das Eigenkapital sollte (wenn möglich) in etwa der Höhe des gewünschten Kredits entsprechen.

Die maximale Darlehensdauer hängt dabei maßgeblich von der steuerlichen Abschreibungsdauer der finanzierten Sachgüter ab.

Bestimmte Existenzgründungsvorhaben können in Frankreich von vorteilhaften Kreditkonditionen profitieren. Es handelt sich vor allem um die Bereiche Unternehmensdienstleistungen, Baugewerbe, Automobilhandel oder –dienstleistungen, Transport, Hotellerie etc. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim CCI INFO SERVICES der CCI de Strasbourg et du Bas-Rhin. 

 

EIGENKAPITAL


Selbst wenn in Frankreich für die Gründung der SARL und der EURL gesetzlich kein Mindeststammkapital mehr erforderlich ist, so ist doch der Einsatz eines gewissen Eigenkapitals unabdingbar um

  • das Vertrauen Dritter zu erhalten, besonders bei der Kreditaufnahme
  • gewisse Kapitalbedarfe, die von den Banken nicht oder sehr selten finanziert werden, zu decken. Hierzu gehören z.B. der pas de porte oder der Bedarf an Betriebsmitteln (laufenden Aufwendungen).

Existenzgründer oder solche, die es werden wollen, können vorausschauend bei einer französischen Bank ein Unternehmersparbuch eröffnen (Livret d'Epargne Entreprises L.E.E.). Dieses wird über einen Zeitraum von 2 bis 5 Jahren angelegt, mit 5,25% Zinsen vergütet und gilt bis zu einem Betrag von 45.800 €.
Meist bieten Ihnen die Banke bei Fälligkeit dieses Sparbuchs vorteilhafte Kredite an.

Finanzierung & Förderung

Kapital & Kredit

Initiative-France
  www.initiative-france.fr

Publikationen

Derzeit sind keine Publikationen hinterlegt.

Ansprechpartner

CCI INFO SERVICES
Chambre de Commerce et d'Industrie
Alsace Eurometropole
10 place Gutenberg
BP 70012

67081 Strasbourg Cedex
Tel.: +33 (0) 3 90 20 67 68
cci-infoservices@strasbourg.cci.fr